Post-obligatorische Schulzeit
Programm
Allgemeine Ziele
-
Reflektieren der Sexualität unter ihren verschiedenen Aspekten : Gesundheit, Wohlergehen und Respekt
-
Information über Regeln im menschlichen Zusammenleben
- Information zu geschlechtsspezifischen Körperfunktionen
- Ermutigung zur Verwendung eines angemessenen Wortschatzes
Spezifische Ziele
- Aufzeigen der Sexualität als Teil der Gesundheit
- Ermutigen, das erworbene Wissen mit der Realität des Lebens und den Erfahrungen zu verbinden
- Auseinandersetzung mit den erworbenen persönlichen Werten und anderen Werten und Normen
- Ermutigen zur Selbstbehauptung der eigenen Bedürfnisse in Rücksichtnahme auf andere
- Förderung von verantwortbarem Handeln hinsichtlich der sexuellen Gesundheit
- Information über die verschiedenen Auskunfts- und Beratungsstellen
- Berücksichtigung aller Aspekte der Sexualität (Gefühle, Körper, Wissen, Beziehungen)
- Vorbeugung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI)
- Vorbeugung von unerwünschten Schwangerschaften
Mögliche Themen
-
Funktionen der Sexualität : physiologisch, kognitiv und emotional
-
Liebes- und Paarbeziehung
-
Sexuelle Orientierung und Identität
-
Sexuelle Beziehung
-
Sexuelles Erleben (männlich und weiblich)
-
Anatomie und Physiologie
-
Verhütungsmöglichkeiten
-
STI und HIV/AIDS (Übertragungswege, Schutz, Erkennen, sexuelle Risiken, usw.)
-
Bestärken in persönlichen Entscheidungen
-
Gesetzliche Bestimmungen hinsichtlich der sexuellen Integrität (Rechte und Pflichten, Verantwortung)
-
Kritische Auseinandersetzung mit den heutigen Kommunikationsmitteln (Medien, Technologien, Informations- und Kommunikationsplattformen)
-
Angebote der SIPE-Zentren
- Aktuelle Themen
-
…
powered by /boomerang